Diagnostik

diagnostik

Gefäßdiagnostik – für Sie in der Regel völlig schmerzlos

Nach einem ausführlichen Arztgespräch ist die weitere Gefäßdiagnostik für Sie in der Regel völlig schmerzlos. Neben den Methoden der körperlichen Untersuchung (u.a. Tasten und Abhören) sind auch die modernen Ultraschallverfahren ungefährlich. Der Ultraschall reicht in den meisten Fällen zur Untersuchung der Gefäße weitgehend aus.

AKUTE Diagnostik:
Plötzliche und erhebliche Beschwerden können Ausdruck eines evtl. lebensbedrohlichen Gefäßverschlusses sein und müssen eventuell sofort untersucht werden. In solchen Fällen werden Sie dringlich zu uns überwiesen und die nötigen Maßnahmen werden eingeleitet.

GEPLANTE Diagnostik:
Haben Sie schon seit Wochen oder gar Jahren Beschwerden, so liegt meist kein lebensbedrohlicher Zustand vor und Sie erhalten Termine zu den erforderlichen Untersuchungen.

Akute angiologische Diagnostik

Akute angiologische Diagnostik bei Verdacht auf:

akute und chronische Extremitätenischämie (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit = PAVK), symptomatische Karotisstenose, Bein- oder Armvenenthrombose

Duplexsonographie

Duplexsonographie der:

peripheren Arterien, Abdominellen Arterien (inklusive Screening Bauchaortenaneurysma), extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße, peripheren Venen

Funktionsdiagnostik

Funktionsdiagnostik

zum Ausschluss oder Kontrolle bei PAVK (Dopplersonographie, Segmentoszillographie, ABI- und PWI-Messung), Funktionsdiagnostik zum Ausschluss oder Kontrolle bei chronisch venöser Insuffizienz (digitale Venenverschlussplethysmographie, Lichtreflexionsrheographie)

Spezialdiagnostik

Spezialdiagnostik

Erst bei noch unklaren Befunden oder vor der Einleitung therapeutischer Eingriffe werden Spezialuntersuchungen erforderlich. Dazu zählen auch spezielle Blutuntersuchungen oder auch verschiedenen Verfahren der Angiographie (MR-Angiographie, CT-Angiographie, Digitale Subtraktionsangiographie) meist…..
mehr lesen

Zerebrales
Angiogramm

zur Diagnose von Anomalien
wie zerebralen
Arterienaneurysmen und
Arterienerkrankungen

Barrierefreiheit Einstellungen