Der Tag als ambulanter Patient

bei einem Kathetereingriff

Bei vielen Operationen ist ein Krankenhausaufenthalt nicht notwendig.

Der Tag als ambulanter Patient

Diagnostik und Therapie eines Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit (beispielhafter Ablauf).

Ambulante Kathetereingriffe

Diagnostik

Nach der Überweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt erfolgen verschiedene Untersuchungen zur Findung der Krankheitsursache (Diagnostik). Diese Verfahren umfassen:

Erstgespräch

Initiale Besprechung mit der Ärztin/dem Arzt.

Untersuchung

  • Funktionsuntersuchungen (Ultraschall; Puls- und Blutdruckmessungen, Beinvolumenmessungen mit Manschetten etc.),
  • Ultraschalluntersuchung
  • ggfs. Blutentnahmen zur Untersuchung des Blutbildes, Blutfettspiegels, des Blutzuckers etc.,
  • ggfs. Magnetresonanztomographie (MRT) der Gefäße (in einer Praxis für Radiologie),

Diagnose

  • Besprechung der Diagnose und Planung der weiteren Schritte,
  • Aufklärung über die evtl. erforderliche Kathetertherapie (meist in der Praxis) oder eine Gefäßoperation (ambulant in der Praxis für Gefäßchirurgie oder stationär in der Klinik),

Bedenkzeit

Sie haben mindestens 24 Stunden Bedenkzeit vor jedem Gefäßeingriff; eine Informationsmappe können Sie in Ruhe mit Ihren Angehörigen zu Hause besprechen.

Ambulante angiologische Kathetereingriffe

Therapie

Haben Sie sich für einen ambulanten Kathetereingriff oder Veneneingriff entschieden, so ist der Therapie-Ablauf folgender:

Aufnahme

Sie lassen sich durch Angehörige bringen oder kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und werden ambulant aufgenommen.

Eingriff

  • Der Kathetereingriff erfolgt mit örtlicher Betäubung (kleiner Stich) meist der Leistenbeuge (selten der Ellenbeuge) und dauert ca. 30-45 Minuten.
  • Sie können während des Eingriffes an einem Monitor die Tätigkeit der Ärztin bzw. des Arztes verfolgen und Musik hören.
  • Die Gefäßbehandlung erfolgt mit dünnen Metalldrähten, Plastikschläuchen (Kathetern), Röntgenkontrastmittel, Ballonkathetern, Gefäßstützen (Stents) und anderen Verfahren
  • Das punktierte Gefäß wird sicher verschlossen und ein Druckverband wird angelegt

Ruhephase

  • Sie können sich im Patientenbett ausruhen, essen, trinken, schlafen, fernsehen etc.,
  • Ca. vier Stunden nach Abschluss der Untersuchung können Sie sich anziehen und es erfolgt der liegende Krankentransport nach Hause.
  • Zu Hause schonen Sie sich und können jedoch in der Wohnung herumlaufen.

Kontrolle und Reha

  • Sie erhalten Termine zu Kontrolluntersuchungen und am Folgetag nimmt die Praxis telefonischen Kontakt mit Ihnen auf und erfragt Ihr Befinden.
  • Ist ein Gefäß aufgeweitet bzw. mit einer Gefäßstütze (Stent) behandelt worden, so merken Sie die Verbesserung beim Laufen meist bereits am nächsten Tag.
  • Ihnen wird immer auch die Möglichkeit zur ambulanten Rehabilitation angeboten (Herzhaus).

Barrierefreiheit Einstellungen